Mikrobiom und IVF-Erfolg (reproductivity outcome)
Weibliches genitales Mikrobiom beeinflusst stark Fruchtbarkeit und IVF-Erfolg
- Bakterielle Vaginose (BV)-Keime in der Vagina gehen mit verminderter Schwangerschaftsrate einher.
- Hohe Diversität des vaginalen Mikrobioms am Tag des Embryo Transfers (IVF) korreliert negativ mit resultierenden Lebendgeburten (“resultant live birth”).
- Schwangerschaftsrate besonders hoch, wenn vaginales Mikrobiom Lacotobacillus dominiert.
- Lactobacillus-Anteil im Endometrium bestimmend für Schwangerschaftsrate.
- Behandlung der genitalen Fehlbesiedelung („Dysbiose“) bei Unfruchtbarkeit erhöht
- Schwangerschaftsrate signifikant.
Verbesserung des IVF-Erfolges durch
- Vaginale / endometriale Mikrobiomdiagnostik
- Steuerung der mikrobiellen IVF-Bedingungen
- Fachärztliche mikrobiologische und labormedizinische Befundung
- Hohe Expertise in molekularer / innovativer Diagnostik
- Mit gezielter antibiotischer und probiotischer Therapieberatung
- Abnahmematerial
Abstrichtupfer (z. B. eNAT) - Abnahmezeitpunkt
jederzeit im Zyklus möglich – Angabe des Zyklustages auf Auftragsschein vermerken - Methodik
NGS / Mikrobiom